www.ttsf-hohberg.de

Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /hp/cm/aa/el/www/ttsfneu/templates/4x4grid_ttsf2018_3/functions.php on line 201

Hobbygruppe

Die Hobbygruppe gibt es jetzt schon viele Jahre
Jeder kann mitmachen! Einfach kommen, spielen & Spaß haben!

Die TTSF Hohberg haben seit 2015 eine Hobbygruppe. Bei dieser Gruppe ist jeder herzlich eingeladen mitzumachen. Ob groß oder klein, alt oder jung, gesund oder mit Einschränkungen, allein oder mit der ganzen Familie!
Alle Interessierten treffen sich immer donnerstags um 19:30 Uhr in der Schulsporthalle in der Reisengasse 22 in Hofweier. Neueinsteiger können jederzeit kommen und einfach mitmachen.
Immer donnerstags wird von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr unter Anleitung unserer ausgebildeten Trainer geübt. Wer "nur so" spielen möchte, kann dies natürlich auch. Der Spaß steht absolut im Vordergrund. Kein Zwang und kein Druck.

Nach 20:30 Uhr ist dann für alle freies Training. Jeder spielt dann mit jedem. Keiner wird außen vor gelassen. Nach dem Training kann man dann noch bei unserem Tischtennis-Hock in der Halle den Abend bei einem Getränk ausklingen lassen. (Hier ein paar Impressionen...).

Weitergehende Fragen bitte an Steffen Ehret,  Wolfgang Heinzelmann oder einfach eine E-Mail an den vorstand@ttsf-hohberg.de.
Hier geht's zum OT-Artikel vom 15.04.2015...

Weiterlesen ...

Herzlich Willkommen Benedikt!

"Besonders cool finde ich, dass hier jeder mit jedem trainiert" 
Benedikt Hezel ist gekommen um zu bleiben / Einsätze auch im Landesligateam
TTSF: Benedikt, du bist in diesem Jahr neu in unseren Verein gekommen. Deshalb haben die anderen Vereinsmitglieder ein Interesse daran dich besser kennenzulernen. Aus diesem Grund freut es uns, dass du dich zu diesem Interview bereiterklärt hast. Zuerst würden wir gerne wissen, wie du überhaupt den Weg in die Ortenau gefunden hast.
Benedikt: Ich habe an der Hochschule Offenburg mein Masterstudium in der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen absolviert. Danach hat es mich eher zufällig auch beruflich in die Ortenau gezogen. Dort arbeite ich, seit Dezember 2019, bei einem Industrieunternehmen in Offenburg.

TTSF: Nachdem sich deine neue Berufliche Situation stabilisiert hatte, hast du dich auf die Vereinssuche begeben. Was war dein Eindruck von Hohberg, der dich dazu bewegt hat bei uns zu spielen?
Benedikt: Ich habe mich seit dem ersten Training sehr wohl gefühlt. Besonders cool finde ich, dass unabhängig von der Spielstärke, jeder mit jedem trainiert. Außerdem hat mich die hohe Trainingsbeteiligung und die Menge an starken Spielern sehr beeindruckt.
Neben den sportlichen Aspekten habe ich gleich gemerkt, dass auch die Gemeinschaft im Verein stimmt. Ich finde es sehr cool, dass nach dem Training noch ein wenig gequatscht und auch mal ein Bier getrunken wird.

TTSF: Das ist schön zu sehen, dass wir so einen positiven Eindruck machen konnten. Bevor wir über Tischtennis reden: Was machst du, wenn du gerade keinen Tischtennis-Schläger in der Hand hast?
Benedikt: Ich bin allgemein sehr sportbegeistert und mache neben dem Tischtennis noch Fitness und gehe ab und zu joggen. Sonst treffe ich mich sehr gerne mit Freunden zum Fußball schauen, Karten spielen oder zum Feiern. Natürlich nur, wenn am nächsten Tag kein Spiel ist. [Benedikt lacht kurz]

Weiterlesen ...

Mitgliederversammlung 2021

Verein ist relativ gut durch die Pandemie gekommen 
Leon Huck neuer Schatzmeister / Günter Armbruster neues Ehrenmitglied
Am 19.08.2021 fand die Mitgliederversammlung der Tischtennissportfreunde Hohberg statt. Aufgrund der aktuellen Coronabestimmungen war wie im Vorjahr die Mehrzweckhalle Hofweier der Versammlungsort. 28 Mitglieder nahmen an der Mitgliederversammlung teil.

Zu Beginn gedachten die anwesenden Mitglieder den verstorbenen Mitgliedern Bertold Kalt, Manfred Ehret und Bernd Flamm.

Vorstand Rainer Rudolf zeigte danach auf, dass auch das vergangene Jahr durch die Corona-Krise geprägt war. Nach dem Lockdown Mitte März 2020 mit Saisonabbruch und Schliessung der Sportstätten konnte ab Juni 2020 wieder das Training aufgenommen werden. Nach Ausarbeitung eines Hygienekonzepts konnte mit eingeschränkter Teilnehmerzahl der Trainingsbetrieb durchgeführt werden.

Hier geht es zur aktuellen Vorstandschaft der TTSF...

Hier geht's zu den Bildern der Mitgliederversammlung...

Weiterlesen ...

Vereinsmeisterschaften 2021

Aufgeschoben war nicht aufgehoben
Kesha vor Andy / Sebastian gewinnt zusammen mit Andy das Doppel / Kai sensationell 2. im Doppel
Nachdem die traditionell an Dreikönig stattfindenden Vereinsmeisterschaften auf unbestimmte Zeit verschoben wurden, konnten die Meisterschaften des besten Vereins der Ortenau am Samstag, den 21.08.2021 nachgeholt werden. Statt unter winterlicher Kälte, haben sich die Akteure an einem heißen Sommertag in der Halle in der Reisengasse versammelt.

Obwohl die Absenz mehrerer prominenter TTSF-Spieler zu beklagen war, bestand das Teilnehmerfeld dennoch aus 20 tischtennisbegeisterten Spielern, die die ganze Bandbreite des Vereins abdeckten. Von Hobbyspielern, über erfahrene Hasen und Jungspunden bis zu Leistungssportlern, waren alle zusammen versammelt, um den Tischtennissport zu zelebrieren.

Wie auch in den vergangenen Jahren wurde das Turnier im Modus des “Schweizer Systems” ausgetragen. Besonderen Dank gebührt hierbei Sebastian Schienle, der einmal mehr, dank grandioser Excel-Kenntnisse, für einen reibungslosen Ablauf des Turniers sorgte.

Hier geht's zu den Bildern der Veranstaltung...

Weiterlesen ...

BaWü Top 16 Rangliste U15

Atakaan Kökten erreicht einen sehr guten 4. Platz
Langer Wettkampftag mit insgesamt elf Partien / Erstes Turnier seit langem auf Landesebene
 

Am vergangenen Wochenende fanden in Gerstetten die baden-württembergischen Endranglisten der Jugend U15 und U18 statt. Nach langer Zeit ohne Wettkämpfe konnten sich somit endlich mal wieder die besten Nachwuchsspieler Baden-Württembergs untereinander messen. Am Samstag stellten die TTSF Hohberg mit Atakaan Kökten, der von Leon Huck betreut wurde, in der Jungen U15-Konkurrenz einen Vertreter. In seiner Gruppe mit insgesamt acht Spielern legte Atakaan einen guten Start hin und konnte die ersten vier Partien alle für sich entscheiden, ehe es dann gegen Vasilis Tsakiridis (NSU Neckarsulm) und den späteren Gesamtsieger und Defensivspieler Pascal Timke (SV Böblingen) jeweils eine Niederlage setzte. Dennoch konnte er die Gruppe mit einer Bilanz von 5:2 auf Platz drei abschließen. Es folgten vier weitere Spiele gegen die Top 4-platzierten der zweiten Achtergruppe, wobei die Bilanz gegen die Top 4-Spieler aus der eigenen Gruppe übernommen wurde. Hier konnte sich Atakaan zwei weitere Siege erkämpfen bei zwei Niederlagen. Insgesamt kam er somit auf eine Bilanz von 3:4 und belegte in der Endabrechnung einen guten vierten Platz.

Hier geht es zu den Ergebnissen der Jungen U15

Hier geht es zu den Platzierungen der Jungen U15

Delegation aus Peru gastiert im Süden

Glasige Augen in Auggen beim Wiedersehen mit den Tischtennis-Kindern aus Peru
Auch TTSF-Ausrüster TT-Xpert als Sponsor für den guten Zweck dabei
Im Rahmen ihrer dreiwöchigen Tour durch einige europäische Länder legte die peruanische Delegation der TT-Scouting Akademie einen Zwischenstopp in Deutschland ein. Bei dem Tischtennislehrgang beim TTV Auggen wollen sich die Nachwuchstalente aus Peru den letzten Schliff für die Czech Open, einem Jugendturnier in der Tschechei holen. Dabei stehen täglich drei Trainingseinheiten auf dem Programm, die gemeinsam mit deutschen Jugendspielern aus der Region absolviert werden. Mit dieser Aktion wird die Tradition des interkulturellen Austauschs fortgesetzt, dem sich der Verein unter dem Vorsitz von Marc Wannagat verschrieben hat. Die sportliche und persönliche Förderung von sozial benachteiligten Tischtennis Talenten aus Peru ist das Ziel des Projekts TT-Scouting.

Interkultureller Austausch für beide Seiten interessant 

Kein Wunder also, dass der Euro-Trip 2021 etwas ganz Besonderes für Diego, Jeremy, Santos und Juan-Carlos ist, die von ihren Heimtrainern Ivan und Katerina begleitet werden. Dieser Lehrgang bot Achim Stoll die Chance auf ein Wiedersehen mit den Nachwuchstalenten, die er im Rahmen seines Sabbatjahres bei seinem Aufenthalt in der Anden-Stadt Huancayo im Jahr 2019 beim Training in der TT-Akademie unterstützt hat. Die Freude war riesengroß und sehr emotional und Achim ließ es sich nicht nehmen mit jedem der Kinder Übungen zu spielen. In den Trainingspausen bot sich dann die Gelegenheit sich auszutauschen und einiges über die Eindrücke der Kinder zu erfahren. Für die meisten ist diese Reise überhaupt der erste Aufenthalt außerhalb von Peru. Santos brachte es auf den Punkt: am Beeindruckendsten für ihn ist die deutsche Ordnung und Gründlichkeit (wer hätte das gedacht) beispielsweise bei der Mülltrennung. Außerdem ist er überrascht, dass die Wohnungen mit Heizungen ausgestattet sind und dass die Straßen keine Schlaglöcher haben. Zum Abschluss des Trainingstages gab es noch ein gemeinsames Pizza-Essen, das die Verantwortlichen des TTV Auggen organisiert haben.
Die Begeisterung und die Dankbarkeit, die den Kindern anzusehen ist, sind Grund genug dieses Projekt von TT-Scouting zu unterstützen und es bleibt die Hoffnung, dass in den kommenden Jahren weitere Nachwuchstalente aus Peru die Chance für einen Euro-Trip bekommen.

Kestutis Zeimys startet bei der Tischtennis-EM in Warschau

Nach Sieg bei litauischen Meisterschaften für die EM qualifiziert
Doppel zusammen mit Alfredas Udra

Nachdem Kestutis "Kesha" Zeimys im vergangenen Monat das Triple aus Einzel, Doppel und Mixed bei den litauischen Meisterschaften perfekt gemacht hatte, darf er nun bei der Tischtennis-EM in Warschau vom 22. bis 27. Juni antreten. Im Doppel geht er zusammen mit seinem litauischen Kollegen Alfredas Udra (TTC Lampertheim) an den Start, im Mixed mit Kornelija Riliskyte.

Der Flug am Samstagmorgen nach Warschau verlief für Kesha eher mäßig, denn in Polen gelandet sollte es zu keinem Wiedersehen mit seinem Gepäckstück im Warschauer Flughafen kommen. Da er sich als Spieler nur im Hotel oder der Halle aufhalten darf, machten sich Turnierhelfer auf die Suche nach seiner Tasche, in der sich Schläger, Trikots, Schuhe, etc. befanden. Erst am Sonntagabend konnte ihm seine Tasche wieder überreicht werden. Somit blieb nur noch der Montag zum Trainieren in der Torwar Arena. Am Dienstagmorgen startet dann die Qualifikation für das Hauptfeld. Für Kesha stehen hier die drei Spiele seiner Vierergruppe auf dem Programm. Hier bekommt er es mit Zsolt Peto (Serbien), Lionel Weber (Schweiz) und Eduard Ionescu (Rumänien) zu tun. Auch der Mixed-Wettbewerb startet morgen früh, während das Herrendoppel am Mittwoch losgeht.

Die TTSF Hohberg wünschen Kesha viel Erfolg und werden gespannt von zuhause aus die Spiele verfolgen.

Hier geht es zu den Auslosungen und Ergebnissen

TTSF Restart!

Liebe Tischtennissportfreunde,
Die Coronazahlen sind in den letzten Tagen auch in der Ortenau wieder deutlich zurückgegangen. Deshalb tritt diese Woche Donnerstag Öffnungsschritt 2 des Öffnungsplans BaWü ein.

Für uns bedeutet das, dass die Halle wieder für den Trainingsbetrieb öffnen wird!

Die weniger gute: wer ins Training kommen möchte, benötigt einen max. 24h alten negativen Coronatest (nicht notwendig für Genesene und Leute, deren zweite Impfung 14 Tage her ist: hier bitte einmalig ein entsprechendes Dokument vorlegen). Schnelltests zum selber durchführen reichen nicht aus. Eine vorherige Anmeldung zum Training ist aber nicht mehr notwenig, da wir mit genügend Leuten gleichzeitig in die Halle dürfen. Dennoch gilt es, sich in der Halle in die Kontaktverfolgungsliste einzutragen und ganz wichtig ist es die neue Einverständniserklärung vor Wiederaufnahme des Trainings einmalig zu unterschreiben. Ansonsten kann am Training nicht teilgenommen werden. Alle genauen Regeln könnt ihr dem aktualisierten Hygienekonzept entnehmen.

Die 5 goldenen Regeln im Überblick:
  1. Einen Coronatest vor dem Training machen (max. 24h alt)
  2. Die Bescheinigung des negativen Ergebnisses mit ins Training nehmen und auf Verlangen des Vereins vorzeigen können
  3. Einverständniserklärung unterschreiben
  4. Name in die Kontaktverfolgungsliste eintragen
  5. Die generelle Masken- und Abstandsregel einhalten.
Ansonsten hoffen wir, dass sich ab Donnerstag wieder zahlreiche Spieler regelmäßig zum Training einfinden und dass das Vereinsleben wieder ordentlich in Schwung kommt.
 
Für die Vorstandschaft
Andy, Nik und Marcel

Leserbrief der TTSF Hohberg wegen Erhöhung der Hallengebühren

Hallengebühren werden für Jugend- und Erwachsenentraining verdoppelt
Einstimmige Entscheidung ohne Aussprache im Gemeinderat / Vereine sollten im Rennen und das Bürgermeisteramt ein großes Thema sein

Hier geht's zum Artikel im Offenburger Tageblatt von Klaus Krüger...

Hier der Leserbrief des Vorstands der TTSF Hohberg an das Offenburger Tageblatt im Wortlaut:

Die Hallengebühren der Gemeinde für die Nutzung der Sporthalle Hofweier sind ein bedeutender Teil der Kosten unseres Vereins. Deshalb machte sich große Spannung breit, als wir die Überschrift "Rat legt Hallengebühren fest" lasen. In der Unterzeile der Überschrift gab es zum Glück gleich Entwarnung "Jugendtraining wird kaum teurer" stand da geschrieben. Im Text trauen wir dann plötzlich unseren Augen nicht: "Für Jugendtraining steigt der Stundensatz pro Hallendrittel von jetzt 1 Euro auf 2 Euro zum 1. Juli". Eine Erhöhung der Gebühren um 100 Prozent! Das soll "kaum teurer" sein? Wir verstehen unter Transparenz etwas anderes…

Gebühren werden verdoppelt

Ob das die Bewertung des Autors Klaus Krüger ist oder ob das von der Gemeinde so dargestellt wurde, sei dahingestellt. Jedenfalls werden die Gebühren für das Jugendtraining (sowie bei den Erwachsen) am stärksten angehoben. Sicherlich wird alles teurer, aber eine Gebührenerhöhung um 100% ist in keinem Lebensbereich akzeptabel, schon gar nicht wenn es um die Jugendarbeit eines ehrenamtlich arbeitenden Vereins geht. Aus unserer Sicht ist das ein völlig falsches Signal. Wenn es formale Gründe gibt (Stichwort: Verbesserung der Kostendeckungsgrade wegen Änderungen im §2b UStG), dann hätten wir uns als gemeinnütziger Verein eine gleichzeitige Kompensationsmaßnahme gewünscht.

Bei Sonntagsreden seitens der Gemeindevertreter wird immer erzählt, dass die Jugendarbeit der Vereine unterstützt und anerkannt wird. Schaut man auf diese Fakten muss man eher das Gegenteil annehmen. Und von den Gemeinderäten wurde alles ohne größere Diskussion abgenickt. Wir hätten uns zumindest eine Aussprache des Gemeinderats gewünscht.

Außerdem hoffen wir darauf, dass Vereine allgemein eine bedeutende Rolle im anstehenden Rennen um den Bürgermeisterposten spielen. Auf jeden Fall eine große Chance für die Kandidaten. Diese sollten sie nicht vergeben.

Vorstand der TTSF Hohberg

Hier geht es zu einem Artikel in der Badischen Zeitung, der das Thema ebenfalls aufnimmt...

Kestutis Zeimys holt das Triple bei den litauischen Meisterschaften

Kesha krönt sich zum litauischen Meister
Ohne Niederlage im ganzen Turnier / Auch im Doppel und im Mixed ganz oben auf dem Treppchen
Es ist nun bereits das dritte Jahr in Folge, in dem die TTSF Hohberg einen Teilnehmer bei den nationalen litauischen Tischtennismeisterschaften stellen.Auch dieses Mal vertrat der Hohberger Spitzenspieler Kestutis "Kesha" Zeimys die Hohberger Farben im Baltikum und ließ sich trotz der Coronaumstände nicht davon abhalten, einen Kurztrip in seine Heimat anzutreten. Mit den entsprechenden Papieren, "bestandenem" Coronatest und frischem Haarschnitt trat er die rund 17-stündige Fahrt in Richtung Nordosten an. Da die Nacht durchgefahren wurde, stand am Donnerstag erstmal Ausruhen an, bevor es dann ab Freitag ernst wurde.

Hier geht es zu den Ergebnissen im Herreneinzel

Hier geht es zum Bericht des litauischen Tischtennisverbands

Hier geht es zum Video des Finaltags

Hier geht es zum Bericht auf "Tabletennis.Media"...

Hier geht es zum Bericht in der Badischen Zeitung...

Hier geht es zum Bericht in "baden online"...

Weiterlesen ...

Das ewige Doppel

Zwei Freunde gewinnen vor 35 Jahren das internationale Turnier von Esbjerg (DK)
Peter Wode erinnert sich an ein unvergessliches Abenteuer im hohen Norden / Quelle: www.Wode.de
blog esbjerg1986 800x600

Auf den Tag genau 35 Jahre ist es her, dass Thomas und ich uns beim größten Tischtennis-Turniers Europas in Esbjerg/Dänemark im Finale gegenüber standen. Da nach 2020 auch in diesem Jahr die WM der Senioren in Bordeaux wegen Corona ausfallen muss und hier schon eine gefühlte Ewigkeit nicht mehr gebloggt wurde, trösten wir uns mit diesem kleinen Rückblick zu den Anfängen unserer internationalen TT-Vergangenheit

Tischtennis-WG in Göttingen
Thomas Huck – vor seiner Hochzeit mit Karin und mir als Trauzeuge hieß er noch Soluk – und ich kennen uns seit über 40 Jahren. Nach gemeinsamen Erfolgen im TT-Doppel bei u. a. Landesmeisterschaften der Jugend gründeten wir 1985 in Göttingen eine Tischtennis-WG und starteten gemeinsam unser BWL-Studium. Wir spielten zwar für verschiedene Vereinen, hatten aber ein gemeinsames Ziel: Europas größtes TT-Turnier in Esbjerg.

Für das vom 2. bis 4. Mai 1986 laufende internationale Turnier mit über 1.500 Startern in drei benachbarten Hallen an 60 Tischen war der Meldeschluss bereits Monate vorher. Auch das Startgeld musste per Einzahlung beim Postamt rechtzeitig gezahlt werden. Zur Erinnerung: Das Internet wurde für solche Dinge erst über 10 Jahre später genutzt. Im April steckte das über 100 Seiten starke Programmheft (Titelbild) dann mit Auslosungen und Zeitplänen aller Konkurrenzen in unserem Göttinger Briefkasten.

Wolfsburg, Hamburg, Esbjerg
Für den Abend des 3. Mai war unsere Runde 1 in Esbjerg angesetzt. Zur Vorbereitung diente uns ein Turnier des TSV Wolfsburg, das traditionell am 1. Mai im Vorgabemodus und doppelten K.O.-System ausgetragen wurde. Als Spieler recht hoher Ligen mussten wir unseren Gegnern teilweise pro Satz bis zu 13 Punkte Vorsprung geben. Zur Erinnerung: Die Spiele gingen damals über zwei Gewinnsätze bis 21 und es wurde mit 38mm-Bällen aus Celluloid statt wie heute in drei Gewinnsätzen bis 11 mit 40er Plastikbällen gespielt.

Hier geht's weiter zum vollständigen Bericht auf www.WODE.de...

Wir unterstützen die Förderung von vier Tischtennis Talenten aus Peru

Die Spendenaktion zur Realisierung des EURO TRIP 2021 gestartet!
Von Marc Wannagat / hier geht's zum Video auf Youtube...  
Peru3Am 10. Juli wollen wir vier junge Tischtennis Talente aus Peru bei uns in Europa willkommen heissen. Von Weil am Rhein im schönen Dreiländereck, über Schaffhausen in der Schweiz bis zu den Czech Open in Olomouc führt die dreiwöchige Reise. Zusätzlich steht ein "Tag der Begegnung" im Frankfurter Rhein-Main-Gebiet auf dem Programm. Begleitet werden die Talente von ihren Trainern aus Peru. Mehr...

Die sportliche und persönliche Förderung von sozial benachteiligten Tischtennis Talenten aus Peru ist das Ziel unseres Projekts TT-SCOUTING. Unser ehrenamtlich arbeitendes Team vom Verein We support talents! e.V. aus Weil am Rhein verfolgt ein einzigartiges Konzept:
Der interkulturelle Austausch in Verbindung mit Tischtennis.

Zur Realisierung des EURO TRIP 2021 starten wir am Montag, den 03. Mai 2021 eine grosse Spendenaktion - Dazu benötigen wir deine Unterstützung!

Unsere Idee: Crowdfunding.
Hinter Crowdfunding steckt der Gedanke, dass mehrere Leute gemeinsam ein Projekt finanziell unterstützen, sodass das gesteckte Ziel erreicht werden kann. Du kannst einen Beitrag deiner Wahl spenden und gleichzeitig aus verschiedenen Prämien auswählen: Eine Win-Win-Situation.

Jetzt untertützen!

Wir freuen uns riesig über jeden Betrag und würden uns über deine Unterstützung freuen.

Sportliche Grüsse und bleib gesund!
Marc Wannagat
1. Vorsitzender We support talents! e.V.

Aus der Serie: Was macht eigentlich...?

Portrait: Bruno Lehmann und Achim Stoll - zwei Freunde sollt ihr sein...
Von Hubert Röderer (06.04.2021) / Quelle: Tischtennis Baden-Württemberg / Alle Bilder aus der TTSF-Mottenkiste
Die DJK Offenburg war über Jahre hinweg der strahlende Stern des früheren Südbadischen Tischtennisverbandes. Krönung war zur Millenniumswende die vorübergehende Zugehörigkeit zur 1. Tischtennis-Bundesliga. Dort wurden die DJK-Farben fast ausschließlich von ausländischen Sportlern vertreten. Das war zu Zeiten von Achim Stoll und Bruno Lehmann, wenn auch eine Klasse darunter, noch eine ganz andere Konstellation. "Es war sicherlich ein ganz besonderer Erfolg", schwärmt Lehmann, "dass wir uns zehn Jahre lang ohne ausländischen Spitzenspieler in der 2. Bundesliga etablieren konnten."

Die Vereinsverantwortlichen und der damalige Verbandstrainer Rudolf Melegi, in Offenburg tätig, vermochten ab 1982 konstant eine Mannschaft zu formen, die maßgeblich aus den größten Talenten des Stammvereins und der Ortenau gebildet wurde, jungen Spielern von Vereinen aus der weiteren Umgebung oder solchen, die es zum Studium an der damaligen Fachhochschule, heute Hochschule, nach Offenburg geführt hatte. Die Vereinsfarben trugen neben dem späteren Erfolgsdoppel unter anderem auch Klaus Homm, Andreas Decker, Georg Winkler, Michael Schweikert, Georg Theiß, Christoph Lamis und Ralf Neumaier. Offenburg war zu jener Zeit, ab Mitte der 80er-Jahre, für lange Zeit Südbadens Platzhirsch und Sammelbecken für junge, aufstrebende Akteure aus der Region. Im Gegensatz zu den Damen, seit Jahren mit Dauer-Abo in der 2. Bundesliga, waren es damals eben die Herren, welche die DJK  Offenburg in die Sport-Spalten  der Tageszeitungen brachten. Wichtige Garanten des Erfolgs: die altersmäßige Homogenität und das freundschaftliche Miteinander. Wie ganz besonders  bei Bruno Lehmann und Achim Stoll.

Weiterlesen ...

Trainings- und Spielbetrieb bleiben weiterhin unterbrochen

DTTB und TTBW bricht Saison ab!
Coronazahlen immer noch zu hoch / Trainingsbetrieb ruht bis mindestens Mitte Mai
coronavirusNachdem Bund und Länder den Coronalockdown am vergangenen Dienstag bis mindestens Mitte Mai verlängert haben wird auch leider der Tischtennistrainings- und -spielbetrieb weiterhin ruhen. Der Deutsche Tischtennisbund (DTTB) hat daraufhin ein Update gegeben und bekannt gemacht, dass von der 2. Bundesliga abwärts die Spielzeit abgebrochen wird.. Das bedeutet, dass der für Anfang Februar geplante Restart nicht stattfinden kann bzw. die angesetzten Spielpaarungen ausfallen. 

Auf Landesebene wurde eine Saisonunterbrechung bis einschließlich 28. Februar schon Mitte Dezember verkündet. Die geplante Wiederaufnahme kann auch hier nicht mehr stattfinden. 

Hier geht es zur Meldung vom DTTB.

Hier geht es zur Meldung von TTBW.

Willkommen bei den Tischtennis-Sport-Freunden Hohberg

Die TTSF Hohberg sind einer der erfolgreichsten südbadischen Tischtennisvereine sowohl im Aktivensport wie auch im Jugend - und Seniorenbereich bieten wir eine Vielzahl an sportlichen Aktivitäten.
Aber die TTSF Hohberg haben außer sehenswertem Tischtennissport noch viel mehr zu bieten. Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Alle Informationen wie Trainingszeiten und Ansprechpartner finden Sie hier auf der Homepage.
Zudem gibt es die Spielberichte bereits vor der Veröffentlichung in der Lokalpresse - und für Insider noch wichtiger: in kompletter Länge und allen Pointen.

Alle Mitglieder und Fans bitten wir bei Ihren Einkäufen um besondere Berücksichtigung unserer Sponsoren & Partner sowie unseres offiziellen Ausrüsters TT-Xpert.Vielen Dank.